2019: Ein Jahr für Influencer Marketing

Influencer Marketing

2019: Ein Jahr für Influencer Marketing

Influencer Marketing wird immer häufiger als fester Bestandteil der Marketing Strategie eingeplant. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die Ausgaben für Influencer Marketing für 2019 im Vergleich zu 2018 um ein Vielfaches steigen sollen. Diverse Studien belegen die Bereitschaft von Unternehmen einen Teil ihres Marketing Budgets in Influencer Marketing zu investieren und wir haben für Sie die wichtigsten Fakten festgehalten:

Mit der wachsenden Integration von Influencer Marketing steigen automatisch auch die Budgets kontinuierlich an. Das bedeutet in Zahlen folgendes: 19% der Befragten einer Studie des BVDW haben angegeben, dass sie im Jahr 2019 mehr als 50.000€ für Influencer Marketing ausgeben möchten und knapp 6% sogar >250.000€. Dies stellt nochmal eine klare Erweiterung zu den Vorjahren dar.

Es ist logisch, dass die Budgets steigen, wenn der Fokus im Marketing-Mix verstärkt auf Influencer Marketing gerichtet wird.
Jedoch gibt es fünf Key Facts, welche besonders maßgeblich sind und die Integration von Influencer Marketing und eine Erhöhung des Budgets antreiben:

1) Steigerung der Aufmerksamkeit
2) Relevanz in der Zielgruppe
3) Steigerung des Traffics
4) Ansprache neuer Zielgruppen
5) Steigerung der Verkäufe

Dies sind Ziele, welche auf viele verschiedene Arten erreicht werden können und es ist logisch, dass vor allem Blogger wie Dagibee und Julien Bam hier eine wichtige Rolle spielen. Denn durch Influencer, welche eine enorme Reichweite haben, versuchen viele Unternehmen erfolgreiche Kampagnen umzusetzen. Jedoch wird sich dies im Jahr 2019 noch einmal wandeln. Denn 2019 wird vor allem eine Gruppe an Influencern im Fokus stehen: Mikro- und Nischen-Influencer.

Mikro- und Nischen-Influencer sind Influencer, welche weniger Follower haben, jedoch in einem Nischenmarkt ein sehr hohes Engagement erzielen. Auf diese Art der Influencer setzen 63% der Befragten der BVDW Studie. Dadurch wird ersichtlich, dass der Fokus auf einem höheren Brand- und Audience-Fit liegt, anstatt auf einer hohen Followerzahl. Durch Mikro- und Nischen-Influencer kann eine gezielte Kundenansprache für Nischenprodukte effizient erreicht werden und somit auch teilweise höhere Erfolge als mit größeren Influencern, welche breiter aufgestellt sind und keinen genauen Fokus gesetzt haben.

influencer marketing

                                                                           © Hey Beauti Magazine

Dass über Influencer Marketing eine verbesserte Kommunikation mit einer Zielgruppe, mehr Authentizität und die Generierung von Content auf besonders hohem Niveau erzielt werden kann, ist bekannt. Jedoch gibt es auch Herausforderungen, welche auch für 2019 von Relevanz sein werden. So stellen die Messbarkeit, die Zuverlässigkeit der Influencer, die Qualitätssicherung und die Steuerbarkeit Schwachstellen dar. Dies steht logischerweise in engem Zusammenhang mit den Kosten. Je ungenauer der Erfolg gemessen werden kann, desto mehr werden die Kosten hinterfragt.

„Wer erfolgreich Influencer Marketing betreiben will, braucht erfahrene Berater an seiner Seite“
(Anke Herbener, BVDW).

Um solche Schwachstellen zu bewältigen, gehört strukturiertes Arbeiten zu den Key Success Factors. Dies kann unter anderem bedeuten, dass die Zusammenarbeit mit Marketing Agenturen den Erfolg nicht nur schneller vorantreiben kann, sondern diesen aufgrund von Erfahrung und einem großen Netzwerk auch maximieren kann.

Sollten Sie Interesse haben und für Ihre bevorstehenden Kampagnen Beratung und Unterstützung suchen, kontaktieren Sie uns gerne unter info@cover-communications.com oder füllen Sie unser Kontaktformular aus. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Titelbild via © John Tyson & Joshua Rawson-Harris

No Comments

Post A Comment